Zum Inhalt springen
Startseite » DataGerry als Open Source CMDB für OpenNMS

DataGerry als Open Source CMDB für OpenNMS

DataGerry ist ein flexibles Open Source CMDB & Assetmanagement Tool, das die Definition eines Datenmodells komplett dem Benutzer überlässt. Definieren Sie einfach Ihre eigenen Objekttypen (wie Server, Router, Standleitungen, Standorte und was auch immer Sie wollen) in einem einfach zu bedienenden Webfrontend. Mit unserer Export-API können die in DataGerry gespeicherten CMDB-Objekte einfach in externe Systeme exportiert werden, wie z.B. Monitoringsysteme, Ticketsysteme, Konfigurationsmanagement und vieles mehr.

DataGerry und OpenNMS

Eines der integrierten Systeme ist das Open Source Monitoring System OpenNMS. DataGerry kann Knoten in OpenNMS erstellen, aktualisieren und löschen und die Informationen aus den dort gespeicherten CMDB-Objekten nutzen. DataGerry exportiert Nodelabel, IP-Adressen und zusätzliche Daten wie Asset-Informationen und Überwachungskategorien nach OpenNMS. Auch SNMP-Communities können in OpenNMS für die exportierten Knoten gesetzt werden. DataGerry nutzt die REST API von OpenNMS für die Verbindung. Alles was wir brauchen, um loszulegen, ist der Zugang zur OpenNMS Rest API und ein gültiges Benutzerkonto.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie die Verbindung zwischen OpenNMS und DataGerry konfigurieren, folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung auf unserer Community-Plattform.

Wie verbinde ich DataGerry und OpenNMS?

Schritt für Schritt Anleitung

Anleitung zur Verbindung von OpenNMS und DataGerry auf unserer Community-Plattform

DataGerry Schnellstart

Erste Schritte mit DataGerry

Fragen und Antworten

OpenNMS ist ein Überwachungssystem, das Geräte und Dienste in Ihrem Netzwerk überwacht. Für den Betrieb einer IT-Umgebung benötigen Sie neben den überwachten Geräten eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen. Zum Beispiel Informationen über Standorte, Standleitungen, Supportkontakte, Service Levels und vieles, vieles mehr. Es ist sinnvoll, diese Informationen in einer zentralen Datenbank (CMDB) zu halten und in verschiedene Managementsysteme zu exportieren, wie z.B. ein Monitoring-System (z.B. OpenNMS), Ticket-Systeme, ein Konfigurationsmanagement (z.B. unterstützen wir auch Ansible), Backup-Software und so weiter.

Ihr Betriebspersonal kann alle benötigten Informationen in der CMDB finden und in die verschiedenen Managementsysteme springen.

DataGerry verbindet sich mit der OpenNMS REST API, die seit langem sehr stabil ist. Wir unterstützen daher alle aktuellen Versionen von OpenNMS Meridian und OpenNMS Horizon. Auch Versionen zurück bis OpenNMS Horizon 14 sollten funktionieren. (Möglicherweise möchten Sie aber eine neuere Version von OpenNMS verwenden)

DataGerry verwendet die OpenNMS REST API, um OpenNMS-Knoten hinzuzufügen oder zu aktualisieren. Sie benötigen also Zugriff auf die WebUI von OpenNMS von Ihrer DataGerry-Einrichtung aus und einen gültigen OpenNMS-Benutzer mit Benutzernamen und Passwort. Wenn Sie einige Hintergrundinformationen über die OpenNMS REST API benötigen, werfen Sie bitte einen Blick in den OpenNMS Developers Guide

Wenn Sie ein Objekt (z. B. Router, Server oder einen anderen von Ihnen definierten Typ) hinzufügen, bearbeiten oder löschen, wird ein Export nach OpenNMS ausgelöst.

Sie benötigen Hilfe?

Community Plattform

Holen Sie sich Hilfe von unserer Open-Source-Community

Professionelle Dienstleistungen

Informieren Sie sich über unsere professionellen Dienstleistungen