Zum Inhalt springen

Eigenschaften

Object Management

Das Object Management bildet die Grundlage von DataGerry. Beginnen Sie mit der Definition Ihrer Objekttypen (wie Server, Router usw.) mit Hilfe eines webbasierten Assistenten. Ein Objekttyp besteht aus mehreren Feldern mit definierten Datentypen (z.B. Text, Datum, Verweis auf ein anderes Objekt, Kontrollkästchen, Textbereich, usw.).

Objekttypen können jederzeit geändert werden. Für einen definierten Typ können Objekte hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Objekte werden versioniert, und jede Änderung wird mit einem Zeitstempel und einem Benutzernamen versehen. Eine schnelle und leistungsfähige Suche hilft Ihnen, das gewünschte Objekt im Handumdrehen zu finden.

Webhook Integration

Webhooks ermöglichen die Übermittlung von Daten an externe Systeme in Echtzeit und ereignisbasiert (wenn Objekte hinzugefügt/aktualisiert/gelöscht werden). Webhooks bieten eine effiziente und ressourcenschonende Möglichkeit für den schnellen Datenaustausch zwischen Systemen.

Multi-Subscription Support

Die Cloud-Version von DataGerry unterstützt mehrere Abonnements. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie das gewünschte Abonnement auswählen. Da jedes Abonnement seine eigene Datenbank hat, kann DataGerry auch für mehrere Mieter verwendet werden.

REST API

APIs sind für ein Asset-Management-Tool unerlässlich. Derzeit bieten wir eine REST-API zur Erweiterung/Integration von DataGerry an. Über die integrierte API können CMDB-Objekte für die Verwendung in externen Systemen verfügbar gemacht werden. Zu diesen Systemen können Überwachungssysteme, Ticketing-Systeme, DNS-Server und viele andere gehören.

Berichte

Die Möglichkeit, individuelle Berichte zu erstellen, unterstützt die Analyse der in DataGerry gespeicherten Objekte. Mit einem Query Builder können Sie Berichte erstellen, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Dateiimport und -export

Objekttypen können in eine JSON-Datei exportiert und aus einer solchen importiert werden. Für den Import und Export von Objekten unterstützt DataGerry Dateiformate wie CSV, XLSX, XML und JSON.

Integration externer Tools über OpenCelium

DataGerry bietet mit seiner integrierten API und dem API Integration Hub OpenCelium leistungsstarke Integrationsmöglichkeiten für externe Anwendungen. OpenCelium ermöglicht den Echtzeit-Datenaustausch zwischen DataGerry und Anwendungen von Drittanbietern wie Überwachungssystemen, Ticketing-Systemen oder ERP-Lösungen. Der API Integration Hub ermöglicht die effiziente Verknüpfung verschiedener Systeme und gewährleistet einen nahtlosen Datenaustausch über standardisierte Schnittstellen.

Dank der flexiblen Architektur von OpenCelium können kundenspezifische Integrationsszenarien schnell und einfach implementiert werden, was die Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Prozesse maßgeblich unterstützt. Weitere Informationen zu OpenCelium finden Sie auf der OpenCelium-Website.

...und viele weitere Funktionen auf der Roadmap

Wir fangen gerade erst mit DataGerry an und haben viele Funktionen auf unserer Roadmap. Bleiben Sie dran und abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

USE CASE

Automatisieren Sie Ihre IT mit DataGerry:

Nutzen Sie DataGerry als leistungsstarke und flexible zentrale Datenbank, um Ihre gesamte IT-Umgebung zu rationalisieren und zu automatisieren. Mit DataGerry können Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihren Betrieb benötigen, an einem zentralen Ort speichern, verwalten und organisieren. Dank seiner robusten und vielseitigen Funktionen lässt sich DataGerry nahtlos in externe Systeme wie DNS-Server, Ticketing-Systeme, Konfigurationsmanagement-Tools (z. B. Ansible), Überwachungssysteme und viele andere integrieren.

Ganz gleich, ob Sie eine komplexe IT-Infrastruktur verwalten oder eine kleinere Umgebung betreiben, DataGerry passt sich Ihren Bedürfnissen an und bietet eine skalierbare und zuverlässige Lösung für die IT-Automatisierung. Erleben Sie mit DataGerry höhere Produktivität, größere Datengenauigkeit und nahtlose Integrationen.