DATAGERRY ist ein Open Source CMDB & Asset Management Tool, das die Definition eines Datenmodells vollständig dem Benutzer überlässt
Wesentliche Fakten
Definieren Sie Ihr eigenes Datenmodell
Jede IT-Umgebung hat ihre individuelle Struktur. Deshalb gibt es bei DataGerry auch keine vordefinierten Objekttypen (z.B. Router, Server, Standort). Mit DataGerry haben Sie die Freiheit, das Datenmodell einfach für sich selbst zu definieren.
Automatisieren Sie Ihre IT
Wir möchten nicht nur, dass Sie Ihre Assets in DataGerry speichern, sondern auch, dass Sie Ihre Daten flexibel nutzen können. Greifen Sie also mit einer unserer leistungsstarken APIs auf Ihre Daten zu, oder lösen Sie eine ereignisgesteuerte Synchronisation mit Ihren externen Tools (wie Monitoring, Ticket System, Config Management, etc.) aus und nutzen Sie DataGerry als Datenbank für die Automatisierung Ihrer IT.
Open Source
Wir lieben Open-Source-Software. DataGerry ist frei und unter der AGPLv3 lizenziert. Einfach herunterladen, kopieren, benutzen oder verändern. Wenn Sie Hilfe benötigen, bieten wir Schulungen, Beratung, kundenspezifische Entwicklung und Supportverträge mit einer fairen Preispolitik. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
WAS IST EINE CMDB?
Eine CMDB ist eine Datenbank, die alle Informationen über Objekte (z.B. Server, Router, Standorte, Wartungsverträge) enthält, die für den Betrieb einer IT-Infrastruktur benötigt werden. Auch die Beziehungen zwischen den Objekten werden gespeichert (z.B. Server a befindet sich an Standort b). Verfügbare Lösungen werden meist mit vordefinierten Objekttypen ausgeliefert, die oft nur mit großem Aufwand angepasst werden können.
DataGerry ist eine unternehmenstaugliche Open Source CMDB, bei der die Objekttypen vollständig durch den Benutzer definiert und zur Laufzeit angepasst werden können. Die gespeicherten Daten können auf unterschiedliche Weise genutzt werden, z.B. für den automatisierten Export in externe Systeme, eine intelligente Suche innerhalb der Daten oder ein Reporting. Alle Funktionen sind mit Blick auf die generische und die benutzerdefinierte Definition von Objekttypen implementiert. Mit einem Plugin-System kann DataGerry einfach erweitert werden – auch von erfahrenen Anwendern.
USE CASE
Automatisieren Sie Ihre IT mit DataGerry:

Nutzen Sie DataGerry als zentrale Datenbank für die Automatisierung Ihrer IT-Umgebung. DataGerry kann alle Informationen speichern, die Sie für Ihren Betrieb benötigen und diese Informationen an externe Systeme wie DNS, Ticketsystem, Konfigurationsmanagement (z.B. Ansible), Überwachungssystem und viele mehr weiterleiten. Ein Push zu einem externen System kann ereignisbasiert ausgelöst werden, wenn Objekte in DataGerry hinzugefügt, aktualisiert oder gelöscht werden.
FUNKTIONALITÄT
- Handhabung von Objekten
- Dateiimport und -export
- Exportd – Ereignisbasierter Export in externe Systeme
- APIs
- …und viele viele mehr auf der Roadmap
Handhabung von Objekten
Die Objektverwaltung ist die Grundlage von DataGerry. Beginnen Sie mit der Definition Ihrer Objekttypen (wie Server, Router, etc.) mit einem webbasierten Assistenten. Ein Objekttyp besteht aus mehreren Feldern mit einem definierten Datentyp (z.B. Text, Datum, Referenz auf ein anderes Objekt, Checkbox, Textarea, …).
Objekttypen können jederzeit geändert werden.
Für einen definierten Typ können Objekte hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Die Objekte sind versionskontrolliert und jede Änderung wird mit Zeitstempel und Benutzernamen protokolliert. Eine schnelle und leistungsfähige Suche findet schnell das richtige Objekt.
Exportd - Ereignisbasierter Export in externe Systeme
Exportd ist eine Möglichkeit, CMDB-Objekte in externe Systeme zu exportieren. Diese Systeme können Überwachungssysteme, Ticketsysteme, DNS-Server und viele mehr sein. Externe Systeme werden über ein Plugin-System angesprochen.
Exportaufträge können manuell, ereignisbasiert bei hinzugefügten/geänderten/gelöschten Objekten oder zeitbasiert mit einer Cron-basierten Syntax ausgelöst werden.
API
- REST API
- Plugin-System für Export- und Authentifizierungs-Plugins
...und viele weitere Funktionalitäten auf der Roadmap
Wir haben gerade erst mit DataGerry begonnen und haben viele Funktionen auf unserer Roadmap. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
