Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » it-sa 2025 Recap: Drei Tage voller Austausch und Cybersecurity

it-sa 2025 Recap: Drei Tage voller Austausch und Cybersecurity

DataGerry team at it-sa 2025

Die it-sa 2025 in Nürnberg ist vorbei – und sie war ein voller Erfolg. Drei intensive Tage im Zeichen von Cybersecurity, Compliance und IT-Integration liegen hinter uns. Für uns war die Messe nicht nur eine Gelegenheit, unsere Lösungen live zu präsentieren, sondern vor allem ein Ort des fachlichen Austauschs, der Inspiration und der Begegnung.

it-sa – Home of Security – Europas Leitmesse für IT-Security

Die it-sa gilt als Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit. Jahr für Jahr zieht sie tausende Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verwaltung und Forschung an. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Cyber-Defense, Datenschutz, Risiko- und Compliance-Management sowie die Herausforderungen moderner IT-Infrastrukturen. Neben den Ausstellerständen bieten Foren, Fachvorträge und Diskussionsrunden praxisnahe Einblicke in Trends und Technologien, die die Sicherheitslandschaft prägen.

Auch in diesem Jahr war die Messe in Nürnberg wieder ein zentraler Treffpunkt für die Security-Community – und wir waren mittendrin.

DataGerry at it-sa 2025
DataGerry team at it-sa 2025

IT-Dokumentation, Angriffserkennung und Integration vereint

CMDB and ISMS with DataGerry, API Integration with OpenCelium, Intrusion Detection with Wazuh

Unser Stand in Halle 7 war während der gesamten Messe gut besucht. Das Interesse galt vor allem einem Thema: Wie lässt sich IT-Sicherheit heute so gestalten, dass sie integriert, transparent und automatisiert funktioniert?

Unsere Antwort darauf: Mit dem Zusammenspiel aus DataGerry, Wazuh und OpenCelium – einer offenen, flexiblen Lösung, die Dokumentation, Angriffserkennung und API Integration vereint.

DataGerry: Zentrale IT-Dokumentation und ISMS

DataGerry ist unsere Open Source CMDB (Configuration Management Database), die weit über klassische IT-Dokumentation hinausgeht. Sie bildet alle relevanten IT-Assets strukturiert ab – von Servern über Anwendungen bis hin zu Netzwerken – und stellt diese Informationen zentral bereit. Darüber hinaus kann DataGerry als ISMS (Information Security Management System) genutzt werden. Unternehmen erhalten damit eine flexible Plattform, um Prozesse, Verantwortlichkeiten und Sicherheitsmaßnahmen im Sinne der NIS2- oder ISO-27001-Vorgaben abzubilden und zu steuern.

Wazuh: Angriffserkennung und Security Monitoring

Wazuh ergänzt DataGerry um die operative Sicherheitsebene. Die Open Source Sicherheitsplattform überwacht Systeme, analysiert Logdaten und erkennt sicherheitsrelevante Ereignisse in Echtzeit. Über die Integration in DataGerry fließen diese Informationen direkt in die Dokumentation ein – Angriffe oder Schwachstellen werden so kontextbezogen und nachvollziehbar sichtbar.

Gerade im Rahmen der NIS2-Richtlinie ist dieser Aspekt entscheidend: Unternehmen müssen nicht nur ihre IT-Assets dokumentieren, sondern auch in der Lage sein, Sicherheitsvorfälle zu erkennen, zu bewerten und nachzuweisen.
Wazuh liefert hier die technische Grundlage für eine angemessene Angriffserkennung, wie sie von NIS2 ausdrücklich gefordert wird – insbesondere für KRITIS-Unternehmen oder Organisationen, die eine Cyberversicherung abgeschlossen haben.
Die kontinuierliche Überwachung und automatische Alarmierung helfen dabei, Reaktionszeiten zu verkürzen und Sicherheitsnachweise jederzeit revisionssicher zu erbringen.

OpenCelium: Open Source API Integration

Der dritte Baustein ist OpenCelium – eine API Integration Platform. Über standardisierte Schnittstellen verbindet sie DataGerry, Wazuh und andere Anwendungen im Unternehmen miteinander. So werden sicherheitsrelevante Daten automatisiert ausgetauscht, angereichert und weiterverarbeitet – ohne manuelle Eingriffe.

Das Ergebnis ist ein nahtloser Informationsfluss:

  • Ereignisse aus Wazuh werden automatisch in DataGerry übernommen.
  • CMDB-Daten können an externe Tools übergeben oder mit SIEM-Systemen verknüpft werden.
  • Änderungen oder Statusinformationen werden synchronisiert.

Diese Integration schafft Transparenz, Effizienz und reduziert zugleich das Risiko menschlicher Fehler. Für Unternehmen, die NIS2-Anforderungen umsetzen müssen, entsteht so eine durchgängige Sicherheitsarchitektur, die Dokumentation, Angriffserkennung und Integration auf einer Plattform vereint.

NIS2 in der Praxis: Eine One-Stop-Lösung für Sicherheit und Compliance

Ein Höhepunkt der Messe war unser Vortrag „NIS2 umsetzen mit DataGerry – CMDB, ISMS & Angriffserkennung als One-Stop-Lösung“. Unser Experte Kai Schubert-Altmann zeigte, wie Unternehmen mit dieser Kombination den Spagat zwischen Compliance und operativer Sicherheit meistern können.

Denn die Anforderungen der EU-NIS2-Richtlinie sind klar: Unternehmen müssen ihre IT-Assets kennen, Risiken bewerten, Sicherheitsmaßnahmen dokumentieren und Sicherheitsvorfälle nachvollziehbar machen.

Mit DataGerry, Wazuh und OpenCelium lässt sich dieser Prozess vollständig digital abbilden:

  1. Dokumentation & Transparenz: Alle Systeme, Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten sind zentral in der CMDB erfasst.
  2. Angriffserkennung: Sicherheitsereignisse werden automatisiert erkannt, dokumentiert und bewertet – ein zentraler Bestandteil der NIS2-Compliance.
  3. Integration: Über OpenCelium werden Informationen aus anderen Tools eingebunden, um ein vollständiges Sicherheits-Ökosystem zu schaffen.

Diese Lösung ist nicht nur technisch elegant, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll – insbesondere für Organisationen, die auf offene, skalierbare Systeme setzen wollen.

Mehr Tipps zur praktischen Umsetzung der NIS2-Richtlinie in unserer kostenlosen Checkliste

Dialog, Praxisnähe und neue Impulse

Neben den Fachthemen war die Messe vor allem eines: ein Ort des Austauschs. Ob zu CMDB-Strategien, Angriffserkennung oder API-Integration – die Gespräche an unserem Stand zeigten, wie groß der Bedarf an praxisnahen, offenen Lösungen ist.

Die positive Resonanz und das Interesse an DataGerry, Wazuh und OpenCelium bestätigen uns darin, diesen Weg konsequent weiterzugehen.

Besonders gefreut haben wir uns auch über das Wiedersehen mit unseren Partnern von der i-doit Group, von KIX, LOGINventory und Sumo Logic. Die it-sa bietet jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit, bestehende Partnerschaften zu pflegen, sich auszutauschen und neue Impulse aus der Community mitzunehmen.

Für uns war der persönliche Kontakt mit Kund*innen, Partnern und Interessierten eine wertvolle Erfahrung. Viele der Gespräche werden wir in den kommenden Wochen weiterführen – mit neuen Ideen, Perspektiven und konkreten Lösungen.

Fazit: Drei erfolgreiche Tage voller Energie und Inspiration

Die it-sa 2025 war für uns mehr als nur eine Messe – sie war ein intensiver Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der IT-Security-Welt.

Ein herzlicher Dank geht an alle Besucherinnen und Besucher, Partner und Kolleg*innen, die diese drei Tage zu einem echten Highlight gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf die it-sa 2026 – und darauf, den Dialog rund um sichere, integrierte und offene IT-Systeme weiterzuführen.

Kai Schubert-Altmann from the DataGerry team at it-sa 2025
Christian Michel from the DataGerry team at it-sa 2025
Christian Michel from the DataGerry team at it-sa 2025
DataGerry Candy Bar - Your IT is driving you nuts?

Kontakt

Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder stehen Sie vor einer besonderen Herausforderung? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

info@becon.de

+49 (0) 89 608668-0