
Wir freuen uns, DataGerry 3.0.0 zu veröffentlichen – einen wichtigen Meilenstein mit leistungsstarken neuen Funktionen und grundlegenden Verbesserungen. Funktionen wie ein vollständig integriertes ISMS und CI-Explorer helfen Ihnen dabei, Ihre Konfigurationselemente intelligenter und flexibler zu verwalten.
Laden Sie hier die neueste Version herunter!
Laden Sie hier die neueste Version herunter!
DAS SIND DIE NEUEN FUNKTIONEN DES DATAGERRY-UPDATES 3.0.0 IM DETAIL:
Vollständig integriertes ISMS-Modul
Mit Version 3.0.0 macht DataGerry einen großen Schritt nach vorne und führt ein vollständig integriertes Modul für das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ein. Diese funktionsreiche Ergänzung wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Implementierung strukturierter, standardkonformer Risikomanagementprozesse zu unterstützen – einschließlich der Einhaltung von ISO/IEC 27001 und ähnlichen Rahmenwerken.
Mit dem ISMS-Modul können Sie alle kritischen Komponenten Ihrer Sicherheitslandschaft konfigurieren und miteinander verknüpfen:
Sie können Risikoklassen, Auswirkungskategorien, Wahrscheinlichkeitsstufen, Schutzziele, Bedrohungen, Schwachstellen und Kontrollen definieren. Diese Elemente bilden die Grundlage für die Erstellung detaillierter Risikoeinträge und die Durchführung von Risikobewertungen.
Mit Version 3.0.0 macht DataGerry einen großen Schritt nach vorne und führt ein vollständig integriertes Modul für das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ein. Diese funktionsreiche Ergänzung wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Implementierung strukturierter, standardkonformer Risikomanagementprozesse zu unterstützen – einschließlich der Einhaltung von ISO/IEC 27001 und ähnlichen Rahmenwerken.
Mit dem ISMS-Modul können Sie alle kritischen Komponenten Ihrer Sicherheitslandschaft konfigurieren und miteinander verknüpfen:
Sie können Risikoklassen, Auswirkungskategorien, Wahrscheinlichkeitsstufen, Schutzziele, Bedrohungen, Schwachstellen und Kontrollen definieren. Diese Elemente bilden die Grundlage für die Erstellung detaillierter Risikoeinträge und die Durchführung von Risikobewertungen.
Jede Bewertung umfasst eine Vorher-Nachher-Ansicht der Risikostufen, Verantwortlichkeiten, Behandlungspläne, geschätzten Kosten und des Auditstatus – so erhalten Sie durchgängige Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Sie können Risiken bestimmten Assets zuweisen, die bereits in Ihrer CMDB gespeichert sind, sodass Ihre technischen und Sicherheitsdaten eng miteinander verknüpft bleiben.
Ein leistungsstarkes Berichtssystem ergänzt das Modul und ermöglicht es Ihnen, detaillierte Übersichten über Risiken und Bewertungen zu erstellen, nach Schlüsselattributen (wie Auswirkungen oder Status) zu filtern und Ihre Risikolandschaft im Zeitverlauf zu dokumentieren.
Ganz gleich, ob Sie sich auf ein Audit vorbereiten, Ihr erstes Risikoregister erstellen oder Ihre Sicherheitslage kontinuierlich verbessern möchten – mit dem ISMS-Modul können Sie all dies direkt in Ihrer CMDB verwalten, mit der Flexibilität und Struktur, die Sie benötigen.
Ein leistungsstarkes Berichtssystem ergänzt das Modul und ermöglicht es Ihnen, detaillierte Übersichten über Risiken und Bewertungen zu erstellen, nach Schlüsselattributen (wie Auswirkungen oder Status) zu filtern und Ihre Risikolandschaft im Zeitverlauf zu dokumentieren.
Ganz gleich, ob Sie sich auf ein Audit vorbereiten, Ihr erstes Risikoregister erstellen oder Ihre Sicherheitslage kontinuierlich verbessern möchten – mit dem ISMS-Modul können Sie all dies direkt in Ihrer CMDB verwalten, mit der Flexibilität und Struktur, die Sie benötigen.
CI Explorer – Ihre Daten, visuell verknüpft
Mit dem neuen CI Explorer können Sie Objektbeziehungen in einem dynamischen Diagramm interaktiv erkunden. Das von Ihnen ausgewählte Objekt wird in der Mitte angezeigt, wobei verwandte über- und untergeordnete Objekte visuell darüber und darunter verzweigt sind. Von dort aus können Sie in beide Richtungen navigieren, um tiefere Beziehungen zu erkunden.
Der Explorer unterstützt Zoomen, Ziehen und sogar eine Minikarte für eine bessere Orientierung. Mit dem integrierten Profilmanager können Sie filtern, welche Typen und Beziehungen sichtbar sein sollen, und Sie können Ihre Konfiguration für die spätere Verwendung speichern.
Diese Funktion hilft Ihnen, Abhängigkeiten schnell zu verstehen, Konfigurationen zu überprüfen oder einfach die Struktur Ihres Systems auf viel intuitivere Weise zu visualisieren.
Mit dem neuen CI Explorer können Sie Objektbeziehungen in einem dynamischen Diagramm interaktiv erkunden. Das von Ihnen ausgewählte Objekt wird in der Mitte angezeigt, wobei verwandte über- und untergeordnete Objekte visuell darüber und darunter verzweigt sind. Von dort aus können Sie in beide Richtungen navigieren, um tiefere Beziehungen zu erkunden.
Der Explorer unterstützt Zoomen, Ziehen und sogar eine Minikarte für eine bessere Orientierung. Mit dem integrierten Profilmanager können Sie filtern, welche Typen und Beziehungen sichtbar sein sollen, und Sie können Ihre Konfiguration für die spätere Verwendung speichern.
Diese Funktion hilft Ihnen, Abhängigkeiten schnell zu verstehen, Konfigurationen zu überprüfen oder einfach die Struktur Ihres Systems auf viel intuitivere Weise zu visualisieren.
Berichtssystem
Das Berichtssystem wurde in Version 3.0.0 komplett überarbeitet. Sie können nun detaillierte, strukturierte Berichte auf Basis beliebiger Datentypen in Ihrer CMDB erstellen. Über die neue Benutzeroberfläche können Sie auswählen, welche Felder enthalten sein sollen, festlegen, wie Felder mit mehreren Werten angezeigt werden sollen, und erweiterte Filter mit verschachtelter UND/ODER-Logik anwenden.
Einmal erstellt, können Berichte direkt über die Benutzeroberfläche ausgeführt und zur weiteren Analyse oder Weitergabe in CSV exportiert werden. Berichtskategorien helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten, und alles ist auf Wiederverwendbarkeit ausgelegt.
Ganz gleich, ob Sie Bestandslisten, Compliance-Listen oder Nutzungsberichte erstellen – dieses System gibt Ihnen leistungsstarke Datenanalysefunktionen direkt an die Hand.
Das Berichtssystem wurde in Version 3.0.0 komplett überarbeitet. Sie können nun detaillierte, strukturierte Berichte auf Basis beliebiger Datentypen in Ihrer CMDB erstellen. Über die neue Benutzeroberfläche können Sie auswählen, welche Felder enthalten sein sollen, festlegen, wie Felder mit mehreren Werten angezeigt werden sollen, und erweiterte Filter mit verschachtelter UND/ODER-Logik anwenden.
Einmal erstellt, können Berichte direkt über die Benutzeroberfläche ausgeführt und zur weiteren Analyse oder Weitergabe in CSV exportiert werden. Berichtskategorien helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten, und alles ist auf Wiederverwendbarkeit ausgelegt.
Ganz gleich, ob Sie Bestandslisten, Compliance-Listen oder Nutzungsberichte erstellen – dieses System gibt Ihnen leistungsstarke Datenanalysefunktionen direkt an die Hand.
Viele-zu-Viele-Beziehungen (N:M)
Eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen ist nun endlich verfügbar: die Unterstützung von n:m-Beziehungen (Viele-zu-Viele-Beziehungen) zwischen Objekten. Diese leistungsstarke Erweiterung ermöglicht es Ihnen, komplexe, realitätsnahe Verbindungen zu modellieren, die weit über herkömmliche Eltern-Kind-Hierarchien hinausgehen.
Beispielsweise können Sie nun einen einzelnen Server mit mehreren Anwendungen verknüpfen – und diese Anwendungen können wiederum mit mehreren Servern verknüpft werden. Diese flexiblen Beziehungsstrukturen eignen sich ideal für die Darstellung gemeinsamer Infrastrukturen, redundanter Systeme, Multi-Tenant-Umgebungen oder beliebiger Szenarien, in denen Objekte in verschiedenen Kontexten mehrere Rollen spielen.
Dieses Update eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Abhängigkeiten tiefer und genauer abzubilden, unabhängig davon, ob Sie IT-Systeme, Geschäftsprozesse oder Organisationsstrukturen modellieren.
Eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen ist nun endlich verfügbar: die Unterstützung von n:m-Beziehungen (Viele-zu-Viele-Beziehungen) zwischen Objekten. Diese leistungsstarke Erweiterung ermöglicht es Ihnen, komplexe, realitätsnahe Verbindungen zu modellieren, die weit über herkömmliche Eltern-Kind-Hierarchien hinausgehen.
Beispielsweise können Sie nun einen einzelnen Server mit mehreren Anwendungen verknüpfen – und diese Anwendungen können wiederum mit mehreren Servern verknüpft werden. Diese flexiblen Beziehungsstrukturen eignen sich ideal für die Darstellung gemeinsamer Infrastrukturen, redundanter Systeme, Multi-Tenant-Umgebungen oder beliebiger Szenarien, in denen Objekte in verschiedenen Kontexten mehrere Rollen spielen.
Dieses Update eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Abhängigkeiten tiefer und genauer abzubilden, unabhängig davon, ob Sie IT-Systeme, Geschäftsprozesse oder Organisationsstrukturen modellieren.
Webhooks-Integration
Mit Webhooks können Sie DataGerry mit externen Systemen verbinden, indem Sie bei bestimmten Ereignissen HTTP-Aufrufe auslösen. Ob Sie Dokumentationswerkzeuge aktualisieren, Überwachungsplattformen benachrichtigen oder die Automatisierung in Ihren DevOps-Pipelines starten – Webhooks machen es möglich.
Derzeit konzentrieren sich Webhooks auf objektbezogene Ereignisse wie die Erstellung, Aktualisierung und Löschung von Objekten. Dies eröffnet bereits eine Vielzahl von Integrationsmöglichkeiten, insbesondere um Systeme synchron zu halten oder nahezu in Echtzeit auf Änderungen zu reagieren.
Für zukünftige Versionen sind weitere Ereignistypen geplant, aber diese erste Version legt bereits eine solide Grundlage für nahtlose und automatisierte Interaktionen zwischen DataGerry und Ihrem umgebenden Ökosystem. Konfigurieren Sie einfach einen Endpunkt, wählen Sie Ihre Ereignisauslöser aus, und DataGerry kümmert sich um den Rest.
Mit Webhooks können Sie DataGerry mit externen Systemen verbinden, indem Sie bei bestimmten Ereignissen HTTP-Aufrufe auslösen. Ob Sie Dokumentationswerkzeuge aktualisieren, Überwachungsplattformen benachrichtigen oder die Automatisierung in Ihren DevOps-Pipelines starten – Webhooks machen es möglich.
Derzeit konzentrieren sich Webhooks auf objektbezogene Ereignisse wie die Erstellung, Aktualisierung und Löschung von Objekten. Dies eröffnet bereits eine Vielzahl von Integrationsmöglichkeiten, insbesondere um Systeme synchron zu halten oder nahezu in Echtzeit auf Änderungen zu reagieren.
Für zukünftige Versionen sind weitere Ereignistypen geplant, aber diese erste Version legt bereits eine solide Grundlage für nahtlose und automatisierte Interaktionen zwischen DataGerry und Ihrem umgebenden Ökosystem. Konfigurieren Sie einfach einen Endpunkt, wählen Sie Ihre Ereignisauslöser aus, und DataGerry kümmert sich um den Rest.
Neugestaltung unserer Dokumentation
Mit Version 3.0.0 haben wir unsere Dokumentation neu strukturiert, um einen viel klareren und intuitiveren Überblick über die Plattform zu bieten. Die neue Struktur ist einfacher zu navigieren und besser auf die tatsächliche Arbeitsweise der Benutzer mit DataGerry abgestimmt – egal, ob Sie Typen konfigurieren, Automatisierungen einrichten oder in der Cloud arbeiten.
Darüber hinaus wird unsere API nun im weit verbreiteten OpenAPI-Format dokumentiert. Dies bietet den Benutzern eine einheitliche und standardisierte Möglichkeit, die verfügbaren Endpunkte zu verstehen und darauf zuzugreifen.
Die Dokumentation wird kontinuierlich weiterentwickelt und wird mit der Verfeinerung und Erweiterung der Plattform weiter wachsen – aber mit dieser Version haben wir den Grundstein für eine wesentlich reibungslosere Benutzererfahrung gelegt.
Mit Version 3.0.0 haben wir unsere Dokumentation neu strukturiert, um einen viel klareren und intuitiveren Überblick über die Plattform zu bieten. Die neue Struktur ist einfacher zu navigieren und besser auf die tatsächliche Arbeitsweise der Benutzer mit DataGerry abgestimmt – egal, ob Sie Typen konfigurieren, Automatisierungen einrichten oder in der Cloud arbeiten.
Darüber hinaus wird unsere API nun im weit verbreiteten OpenAPI-Format dokumentiert. Dies bietet den Benutzern eine einheitliche und standardisierte Möglichkeit, die verfügbaren Endpunkte zu verstehen und darauf zuzugreifen.
Die Dokumentation wird kontinuierlich weiterentwickelt und wird mit der Verfeinerung und Erweiterung der Plattform weiter wachsen – aber mit dieser Version haben wir den Grundstein für eine wesentlich reibungslosere Benutzererfahrung gelegt.
Bereit für die Zukunft
DataGerry 3.0.0 ist mehr als nur ein Versionsupdate – es ist die Grundlage für zukünftiges Wachstum. Mit dem ISMS-Modul, CI-Explorer, n:m-Beziehungen und einem tief integrierten Berichtssystem eröffnet diese Version neue Anwendungsfälle und bietet unseren Nutzern noch mehr Mehrwert.
Wir freuen uns über Ihr Feedback, wenn Sie die neuen Funktionen ausprobieren.
Eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen in Version 3.0.0 finden Sie im vollständigen Changelog hier: https://docs.datagerry.com/en/latest/sources/changelog.html
Vielen Dank, dass Sie Teil unserer Reise sind!
— Ihr DataGerry-Team
DataGerry 3.0.0 ist mehr als nur ein Versionsupdate – es ist die Grundlage für zukünftiges Wachstum. Mit dem ISMS-Modul, CI-Explorer, n:m-Beziehungen und einem tief integrierten Berichtssystem eröffnet diese Version neue Anwendungsfälle und bietet unseren Nutzern noch mehr Mehrwert.
Wir freuen uns über Ihr Feedback, wenn Sie die neuen Funktionen ausprobieren.
Eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen in Version 3.0.0 finden Sie im vollständigen Changelog hier: https://docs.datagerry.com/en/latest/sources/changelog.html
Vielen Dank, dass Sie Teil unserer Reise sind!
— Ihr DataGerry-Team
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder stehen Sie vor einer besonderen Herausforderung? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
+49 (0) 89 608668-0