
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von DataGerry Version 2.2.0 bekannt zu geben! Mit diesem Update werden Pakete für die aktuelle und zukünftige Versionen über Packagecloud verfügbar sein. Klicken Sie hier, um DataGerry herunterzuladen.
DAS SIND DIE NEUEN FUNKTIONEN DES DATAGERRY UPDATES 2.2.0 IM DETAIL:
Mit der neuen Funktion „Multi-Datenabschnitte“ können Benutzer in der Typkonfiguration eine Gruppe von Feldern (einen Abschnitt) erstellen, in der dann mehrere Wertesätze gespeichert werden können. Diese Funktion kann einfach über das neue Struktursteuerelement „MultiDataSection“ in der Typkonfiguration aufgerufen werden, indem der Abschnitt wie gewohnt konfiguriert wird. Diese neue Funktion verbessert die Flexibilität und Funktionalität der Datenverwaltung.
Sehen wir uns einmal an, wie Multi-Datenabschnitte für einen Typ eingerichtet werden können.
Abbildung: Multi-Datenbereich („Festplatten“) vs. Bereich („Verwaltung“)
Bevor wir einen MultiDataSection zu einem Typ hinzufügen können, müssen wir zunächst zu Framework => Types gehen und die Typkonfiguration eines bestehenden Typs öffnen oder einen neuen Typ erstellen. Innerhalb der Typkonfiguration müssen wir zum Schritt „Inhalt“ wechseln, wo wir in der linken Seitenleiste die neue Struktursteuerung „Multi-Datenabschnitt“ finden. Diese kann wie alle anderen Elemente der Seitenleiste per Drag & Drop in den Typ gezogen werden.
Sie können mehrere Multi-Datenabschnitte in einen einzigen Typ einfügen.
Nachdem der MultiDataSection in den Typ eingefügt wurde, können wir Felder aus den Basis- und Sondersteuerelementen (außer „Standort“) per Drag & Drop verschieben. Felder, die in einen MultiDataSection-Bereich eingefügt werden, verfügen oben über ein zusätzliches Kontrollkästchen („Dieses Feld als Spalte in der Objektansicht/im Bearbeitungsmodus ausblenden“). Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens können Felder aus der Tabellenübersicht entfernt werden, was nützlich sein kann, um die Tabelle kompakt zu halten, indem nur die relevanten Daten angezeigt werden. Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Eintrags für den MultiDataSection-Bereich sind diese Felder weiterhin in den Popup-Formularen sichtbar.
Bild: Felder zu einem Multi-Datenbereich hinzufügen
Sobald alle erforderlichen Felder zum Multi-Datenbereich hinzugefügt wurden, können Sie die Typkonfiguration speichern.
Beim Erstellen eines neuen Objekts eines Typs mit einer MultiDataSection werden alle Felder (mit Ausnahme der Felder, die in der Typkonfiguration als ausgeblendet markiert wurden) der entsprechenden MDS als Tabellenüberschriften mit einer zusätzlichen Überschrift „Aktionen” angezeigt, in der die Einträge geändert werden können. Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „+Hinzufügen” in der oberen linken Ecke der Tabelle.
Bild: Hinzufügen von Objekten mit mehreren Datenabschnitten
Es wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem die Werte für alle Felder (auch die Felder, die für die Tabellenübersicht als ausgeblendet markiert sind) ausgefüllt werden können. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ wird der Eintrag in der MDS-Tabelle erstellt. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, um mehrere Einträge zu erstellen.
Bild: Hinzufügen eines Eintrags zu einem Multi-Datenbereich
- Vorschau Anzeige der aktuellen Werte des Eintrags in einem Popup-Fenster
- Bearbeiten Die aktuellen Werte des Eintrags werden in ein Popup-Formular geladen, wo sie bearbeitet werden können
- Löschen Der entsprechende Eintrag wird gelöscht (ein Bestätigungs-Popup wird angezeigt)
Abbildung: Mehrere Einträge in einem Multi-Datenbereich
Speichern: MultiDataSections werden nur dann im Backend gespeichert, wenn das Objekt selbst gespeichert wird.
Beim aktuellen Entwicklungsstand gibt es einige Einschränkungen für MultiDataSections, von denen einige beabsichtigt sind und andere in späteren Versionen implementiert werden.
- Objekte mit MDS können nur im JSON-Format exportiert/importiert werden.
- MDS-Einträge können nicht in der DocAPI verwendet werden.
- MDS-Einträge interagieren nicht mit exportd.
- MultiDataSections werden bei Massenänderungen nicht angezeigt.
- MDS-Felder können nicht als Zusammenfassungsfelder in der Typkonfiguration verwendet werden.
Eine vollständige Liste der Änderungen und Fehlerbehebungen finden Sie im DATAGerry-Forum .
DATAGERRY ist nicht mehr mit RHEL8 kompatibel. Das Build-Paket der Version 2.2.0 und höher verwendet RHEL9.
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder stehen Sie vor einer besonderen Herausforderung? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
+49 (0) 89 608668-0